WASSER-KLANG-LICHT 
ganzheitlich aktivierend


Familie und Gemeinschaft in ihrer positiven Form sind in Krisenzeiten besonders wichtig. 

Mit der Therapieeinheit bieten wir die Möglichkeit, sich als Teil einer starken Gemeinschaft zusammen zu schließen, um Inspirationen zu bekommen und einen Schritt in Richtung Gesundheit zu tun.


HERZLICH WILLKOMMEN!!!

 

Wir verbinden verschiedene Therapien, zu einer ganzheitliche Aktivierung des Körpers.


 

Die 14 – tägige Therapieeinheit - Craniosacral Integration im Warmwasser in Verbindung mit Klang- und Lichttherapie zur Behandlung von Menschen nach schwerem Trauma oder in veränderten Bewusstseinszuständen, zusammen mit deren Angehörigen.

Die Intensivtherapieeinheit ist geeignet überwiegend  für Menschen mit Störungen des zentralen Nervensystems, die in der Regel auf Pflege oder Betreuung angewiesen sind. Im Normalfall werden die Betroffenen von einem oder mehreren Angehörigen mit oder ohne Pflegekraft begleitet. Die Therapieeinheit ermöglicht zusätzlich den Angehörigen kompetente Unterstützung in Form von Körpertherapie, Gruppentherapie sowie fachlicher Beratung in medizinischen und pflegerischen Belangen.


Allerdings, können auch die Menschen mit anderen Diagnosen teilnehmen. 


 

 ________________________________________________________________________________________________________________________________

Es war noch eine gelungene und ergebnisreiche Wassertherapie!


Vom 09. März bis zum 23. März 2025 fand eine Wassertherapie-Veranstaltung des Vereins „Patienten im Wachkoma e. V.“ in Bad Laer statt, an der zwei Patienten aus dem Haus Ilona in Bergneustadt und 13 weitere Wachkomapatienten aus ganz Deutschland teilnahmen. Begleitet wurden sie von ihren Angehörigen sowie Fach- und Pflegepersonal, ergänzt durch Therapeuten und Assistenten.
Der erste Tag begann mit einer Vorstellungsrunde, um eine vertrauliche und familiäre Atmosphäre zu schaffen. Dies war wichtig, um die therapeutischen Maßnahmen in den kommenden Tagen optimal zu gestalten. Ab dem zweiten Tag standen die Wassertherapie-Anwendungen im Mittelpunkt. Diese halfen den Patienten, ihre Wahrnehmungs- und Bewegungsfähigkeiten zu verbessern, indem gezielt das Medium Wasser eingesetzt wurde.
Die zwei intensiven Therapiewochen förderten nicht nur die körperliche Rehabilitation, sondern auch den Austausch zwischen den Angehörigen, der ein wichtiger Bestandteil der Veranstaltung war. Der gegenseitige Dialog trug zur emotionalen Unterstützung und zum Verständnis für den Alltag von Wachkomapatienten bei.
Am letzten Tag fand ein geselliges Abschlussfest statt, bei dem die Teilnehmer die vergangenen Tage Revue passieren ließen und neue Freundschaften feierten. Die Veranstaltung endete mit einem positiven Gefühl und zahlreichen neuen Verbindungen.
Die Wassertherapie hat sich als sehr erfolgreich erwiesen, da viele Teilnehmer Fortschritte zeigten. Der Austausch unter den Angehörigen war besonders wertvoll und half, das Erlebte zu verarbeiten. Leider wird die Therapie von den Krankenkassen nicht übernommen, obwohl sie ein einzigartiges Konzept darstellt, das über die Behandlung von Wachkomapatienten hinausgeht. Dass es auch dieses Jahr eine Warteliste gab, zeigt die Beliebtheit dieser Therapieform.
Der Verein führt diese Therapie regelmäßig durch, und Interessierte können sich jederzeit informieren und Kontakt aufnehmen. Insgesamt war die Wassertherapie eine wertvolle Erfahrung für alle Beteiligten und förderte sowohl die Rehabilitation der Patienten als auch den Austausch und die Unterstützung unter den Familien. 



IMG-20250316-WA0005
IMG-20250316-WA0005
IMG-20250316-WA0009
IMG-20250316-WA0009
IMG-20250316-WA0011
IMG-20250316-WA0011
IMG-20250316-WA0014
IMG-20250316-WA0014
IMG-20250316-WA0012
IMG-20250316-WA0012
IMG-20250316-WA0006
IMG-20250316-WA0006


______________________________________________________________________________________


"Gedanken zur Wassertherapie!"


„Man wird dabei ziemlich nass, aber du wirst sehen, es macht richtig viel Spaß!“
                                                                                                       Andy G.


Fachmagazin not  Ausgabe 3/2022


__________________________________________________________________________________________________________________________________________